Alles, was du über den Shinkansen - den japanischen Hochgeschwindigkeitszug - wissen musst - Japanspecialist
-
Alles, was du über den Shinkansen - den japanischen Hochgeschwindigkeitszug - wissen musst
Alles, was du über den Shinkansen - den japanischen Hochgeschwindigkeitszug - wissen musst
Wenn du auf deiner Japan-Reise mehrere Städte besuchen möchtest, ist der Shinkansen eine der besten Optionen. Fährst du zum ersten Mal mit dem japanischen Hochgeschwindigkeitszug? Das kann anfangs etwas verwirrend sein. In diesem Blog geben wir dir hilfreiche Tipps und Tricks, damit deine Reise so einfach und bequem wie möglich wird.
Drei der vier Hauptinseln Japans, Honshu, Kyushu und Hokkaido, sind durch den Shinkansen verbunden. "Shinkansen" bedeutet wörtlich "neue Hauptstrecke" und diente ursprünglich dazu, abgelegene Regionen Japans besser mit der Hauptstadt Tokio zu verbinden. Inzwischen hat sich das Streckennetz jedoch über ganz Japan ausgebreitet - und wird kontinuierlich weiter ausgebaut.
Shinkansen erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h und haben im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln eine sehr geringe CO2-Bilanz pro Fahrgast. Sie sind schnell, zuverlässig und komfortabel und bieten dir auf der Fahrt einen ganz besonderen Blick auf Japan.
Wohin kann man mit dem Shinkansen fahren?
Natürlich sind nicht alle Züge in Japan Shinkansen-Züge. Die meisten Shinkansen fahren auf eigens für sie gebauten Strecken, und es gibt insgesamt neun verschiedene Linien, die ein Gebiet von Kyushu im Süden bis Hokkaido im Norden abdecken.
Mit dem Shinkansen kann man die meisten der größten und bekanntesten Städte Japans erreichen, darunter Kyoto, Osaka, Hiroshima, Fukuoka und Hakodate. Bis nach Sapporo auf Hokkaido kann man derzeit nicht mit dem Shinkansen fahren, aber diese Strecke soll 2031 eröffnet werden. Es gibt auch keine Linien nach Okinawa, da die Inselgruppe zu weit entfernt ist, oder zur vierten Hauptinsel, Shikoku.
Wo steigt man in den Shinkansen um?
Da die Shinkansen-Züge über eigene Gleise verfügen, kann man sie nicht an jedem beliebigen Bahnhof nehmen. In Tokio sind die wichtigsten Bahnhöfe, an denen man in den Hochgeschwindigkeitszug umsteigen kann: Tokio, Ueno und Shinagawa.
In anderen Städten gibt es in der Regel mehrere kleinere Bahnhöfe und einen großen Hauptbahnhof, von dem aus man den Shinkansen nehmen kann. Oft gibt es einen eigenen Eingang für den Shinkansen, der von den U-Bahn- oder JR-Linien getrennt ist, aber der Bahnsteig befindet sich normalerweise im selben Bahnhof. Doch Vorsicht: Das ist nicht immer der Fall. In Osaka beispielsweise gibt es den normalen Bahnhof Osaka, der ziemlich weit vom Bahnhof Shin-Osaka entfernt ist, von dem der Shinkansen abfährt.
Solltest du den Eingang des Shinkansen nicht finden können, kannst du im Touristeninformationszentrum nachfragen oder das Bahnhofspersonal nach dem Weg fragen.
Verschiedene Arten von Shinkansen
Der nächste Punkt ist vor allem dann wichtig, wenn du einen engen Zeitplan hast. In Japan gibt es nicht nur eine Art von Shinkansen; auf jeder Linie gibt es verschiedene Zugtypen, die dich schneller oder langsamer an dein Ziel bringen können.
Die Züge haben unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten (die meisten zwischen 260 und 320 km/h), und einige halten an mehr oder weniger Bahnhöfen auf der Strecke. Das ist nützlich für Pendler aus kleineren Städten, aber nicht für diejenigen, die so schnell wie möglich von Tokio nach Osaka kommen möchten.
Jede der neun Shinkansen-Linien hat eigene Bezeichnungen für die verschiedenen Zugtypen (Schnellzug, Halbexpress und Regelzug). Die bekannteste Linie, der Tokaido Shinkansen (der nach Osaka fährt), umfasst beispielsweise die Züge Nozomi, Hikari und Kodama, wobei Nozomi der schnellste und Kodama der langsamste ist.
Achte beim Kauf deiner Fahrkarte darauf, den richtigen Shinkansen-Typ auszuwählen und am Bahnsteig in den entsprechenden Zug einzusteigen. Es ist hilfreich, den richtigen Bahnsteig sowie die genaue Abfahrtszeit zu kennen.
Sitzplatztypen, Klassen und Reservierungen
Die meisten Shinkansen-Züge sind in nicht reservierte und reservierte Sitzbereiche unterteilt. Die reservierten Sitze sind dabei weiter in Standard- und 1. Klasse untergliedert.
Die 1. Klasse wird in der Regel als "Green Car" bezeichnet und verfügt über größere, bequemere Sitze mit mehr Beinfreiheit. Einige Linien bieten sogar eine noch höhere Klasse, die so genannte "Gran Class", an, die noch mehr Platz, Komfort und Annehmlichkeiten als die Green Car bietet. In der Standard-Klasse sind die Sitzplätze in nicht reservierte und reservierte Plätze, die sich in separaten Waggons befinden, unterteilt. Reservierte Plätze können bis zu einem Monat im Voraus für nur wenige Hundert Yen (ca. 10 €) extra gebucht werden und garantieren dir einen Sitzplatz, besonders während der Stoßzeiten.
Jeder Wagentyp ist außen an der Tür mit einem Schild in Englisch und Japanisch gekennzeichnet. Auf deiner Fahrkarte kannst du außerdem sehen, in welchem Waggon und an welchem Platz du sitzen solltest.
Ist es notwendig, einen Sitzplatz im Shinkansen zu reservieren - und wie geht das?
Eine Sitzplatzreservierung garantiert dir einen Platz für die gesamten Fahrt. Ohne Sitzplatzreservierung besteht sogar die Gefahr, dass du wieder aussteigen musst oder kein Platz mehr für dein Gepäck vorhanden ist.
Natürlich sind nicht alle Züge immer voll (vor allem in der Nebensaison und in bestimmten Monaten), aber eine Sitzplatzreservierung gibt dir zusätzliche Sicherheit und ermöglicht es dir, mit anderen Reisenden zusammenzusitzen.
Sitzplätze können an den Fahrkartenschaltern und -automaten in den entsprechenden Bahnhöfen oder online reserviert werden. Die Online-Systeme sind oft auf Japanisch und können etwas verwirrend sein. Wenn du dir unsicher bist, ist es vielleicht einfacher, die Fahrkarten direkt an einem Shinkansen-Bahnhof zu kaufen – das ist auch im Voraus möglich.
Wenn du Fahrkarten für den Shinkansen kaufst, erhältst du eine Grundkarte sowie eine Zusatzkarte mit deiner Sitzplatznummer
Wie man den Shinkansen nutzt
Nachdem du deine Fahrkarte gekauft hast, ist der nächste Schritt, genügend Zeit einplanen, um deinen Bahnsteig zu erreichen. Plane mindestens 15 Minuten ein, wenn du am Bahnhof ankommst ‒ du wirst überrascht sein, wie weit du teilweise laufen musst. Da der Shinkansen-Bereich vom restlichen Bahnhof getrennt ist, kann es zudem etwas dauern, ihn zu finden.
Sobald du die Schilder zum Shinkansen-Bereich gefunden hast, musst du in der Regel zweimal durch die Fahrkartenschranken gehen. Beim ersten Mal wirfst du nur deine einfache Fahrkarte (ohne Waggon- oder Sitzplatznummer) ein, die dir anschließend zurückgegeben wird. Beim zweiten Mal legst du sowohl die Grundfahrkarte als auch die Zusatzfahrkarte gleichzeitig ein – beide erhältst du danach zurück.
Überprüfe deinen Bahnsteig auf den Anzeigetafeln. Auf dem Bahnsteig findest du deine Wagennummer auf dem Boden oder auf Schildern, damit du dich an der richtigen Wagentür anstellen kannst.
Der Zug trifft in der Regel einige Minuten vor der Abfahrt ein und fährt pünktlich los – sei also rechtzeitig am Bahnsteig. Sobald du eingestiegen bist, suche nach deiner Sitzplatznummer, die ähnlich wie im Flugzeug aus einer Zahl und einem Buchstaben besteht.
Gepäckaufbewahrung und andere Dienstleistungen an Bord des Shinkansen
Japans Shinkansen-Schnellzüge sind nicht nur komfortabler und geräumiger als die meisten Nahverkehrszüge im Land, sondern bieten auch zusätzliche Annehmlichkeiten, die lange Fahrten angenehmer machen.
Jeder Fahrgast darf bis zu zwei Gepäckstücke mitnehmen. In der Regel gibt es in der Nähe der Türen spezielle Ablagebereiche für große Koffer. Zusätzlich befindet sich über den Sitzen eine Gepäckablage, die für größere Rucksäcke oder kleinere Koffer geeignet ist. Falls dein Gepäck als übergroß gilt (Gesamtsumme aus Höhe, Breite und Tiefe über 160 cm), musst du einen Sitzplatz in der letzten Reihe reservieren. Andernfalls fällt eine Zusatzgebühr an. Diese Regelung gilt seit 2023 für die Shinkansen-Linien Tokaido, Sanyo, Kyushu und Nishikyushu. In nicht reservierten Waggons ist übergroßes Gepäck nicht erlaubt.
Viele Shinkansen-Züge bieten einen mobilen Imbisswagen mit Snacks und Getränken an. Allerdings wird dieser Service schrittweise eingestellt – beispielsweise endete der Verkauf an Bord des Tokaido-Shinkansen am 31. Oktober 2023. Dennoch sind Shinkansen-Züge mit zahlreichen Annehmlichkeiten ausgestattet, darunter Toiletten in speziellen Waggons und meist kostenloses WLAN. Die großzügigen Sitzplätze und Klapptische bieten ausreichend Platz, um bequem mit einem Laptop zu arbeiten oder in Ruhe etwas zu essen.
Wir hoffen, dass du dich jetzt bestens auf deine Reise mit dem Shinkansen vorbereitet fühlst! Wenn du mehr über einige der schönsten Orte erfahren möchtest, die du mit dem Shinkansen besuchen kannst, ist dieser Blog bestimmt interessant für dich; oder stöbere einfach in unserem Blog nach weiteren Informationen über Reisen nach Japan.