Etikette in Japan - Häufig gestellte Fragen - Japanspecialist

Etikette in Japan

In Japan spielen gute Manieren und gegenseitiger Respekt eine zentrale Rolle. Um kulturelle Missverständnisse zu vermeiden und Ihre Reise in vollen Zügen zu genießen, ist es hilfreich, sich mit den Grundlagen der japanischen Etikette vertraut zu machen. Von ausländischen Reisenden wird nicht erwartet, dass sie alle Feinheiten der japanischen Umgangsformen beherrschen – doch ein wenig Wissen kann einen großen Unterschied machen.

Wie sagt man in Japan "Hallo"? - "Konnichiwa"

Das Händeschütteln ist in Japan nicht so üblich wie in Europa, aber Sie werden diese Form der Begrüßung in internationalen Geschäftssituationen sehen.

Wenn Sie ein Restaurant oder ein Geschäft betreten, werden Sie das Personal "irasshaimase" sagen hören. Machen Sie sich keine Sorgen, das Personal wird keine Antwort erwarten, aber Sie können sich mit einem Kopfnicken und einem Lächeln bedanken.

Japaner ziehen ihre Schuhe aus, bevor sie bestimmte Orte betreten, z. B. Tempel, Unterkünfte, Restaurants, Touristenattraktionen usw. Wenn Sie Ihre Schuhe ausziehen müssen, wird das Personal Sie normalerweise höflich darauf hinweisen.

Manchmal haben Restaurants einen Essbereich mit Tatami-Matten (gewebte Strohmatten) und bitten Sie, Ihre Schuhe auszuziehen. Das Gleiche gilt für einige Hotels und Touristenattraktionen wie japanische Schlösser. In diesen Fällen müssen Sie Ihre Schuhe ausziehen.

Manchmal wird Ihnen ein Paar Hausschuhe zur Verfügung gestellt, die Sie anziehen können, wenn Sie sich im Gebäude bewegen, z. B. auf Holz- oder anderen Böden. Im Tatami-Zimmer ziehen Sie Ihre Hausschuhe aus und legen sie am Zimmereingang ab.

In Japan gibt es viele buddhistische Tempel und Shinto-Schreine, die normalerweise für Besucher geöffnet sind. Wenn Sie diese Tempel oder Schreine betreten, sollten Sie sich respektvoll verhalten.

Führen Sie beim Betreten eines Schreins nach Möglichkeit das gleiche Ritual durch wie andere Besucher.

Suchen Sie die Wasserquelle (chozuya) neben dem Eingang. Nehmen Sie zunächst eine Schöpfkelle (hishaku) in die rechte Hand und gießen Sie Wasser über Ihre linke Hand, um sie zu waschen. Anschließend nehmen Sie die Schöpfkelle in die linke Hand und waschen Ihre rechte Hand. Gießen Sie Wasser in Ihre rechte Hand und spülen Sie Ihren Mund aus.

Spucken Sie das Wasser diskret auf den Boden (nicht in die Wasserquelle). Anschließend spülen Sie Ihre linke Hand erneut aus und reinigen die Schöpfkelle, indem Sie sie mit Wasser füllen und senkrecht halten. Zum Schluss setzen Sie die Schöpfkelle wieder an ihren Platz.

In den meisten Restaurants gibt Ihnen das Personal vor dem Essen ein feuchtes Handtuch (oshibori), um Ihre Hände zu reinigen.

Wenn Sie eine Portion in einer kleinen Schale bekommen, sollten Sie diese in die Hand nehmen und zum essen nah an Ihren Mund führen. Wenn Sie einen großen Teller bestellen, um ihn mit anderen Leuten (Familie, Freunden usw.) zu teilen, sollten Sie das andere Ende Ihrer Essstäbchen oder spezielle Servierstäbchen verwenden, um das Essen auf Ihren Teller zu legen.

Machen Sie es am Ende des Essens wie die Japaner, legen Sie die Deckel auf die Teller und stecken Sie Ihre Essstäbchen zurück in den Stäbchenhalter oder Papierhalter. Das Restaurantpersonal wird diese Geste zu schätzen wissen. Um sich auf Japanisch für das Essen zu bedanken, können Sie "gochisosamadeshita" sagen.

Schlangestehen ist in Japan ein Brauch. Sie werden Schilder und Schlangen finden, die Sie zum Anstehen auffordern, zum Beispiel vor Restaurants, Geschäften und Bahnsteigen. Wenn Sie Einheimische in der Schlange sehen, empfehlen wir Ihnen, ihnen zu folgen und sich hinter die letzte Person in der Schlange zu stellen.

In öffentlichen Verkehrsmitteln, Zügen und Bussen finden Sie Schilder, die die Reisenden auffordern, ihre Telefone auf lautlos zu stellen; bitte tun Sie das auch.

Am Bahnhof finden Sie auf den Bahnsteigen Markierungen. Sie geben Auskunft darüber, wo sich die Reisenden anstellen müssen, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Wenn Sie am Bahnsteig ankommen, achten Sie auf die Markierungen auf dem Boden, um der Richtung der Warteschlange zu folgen, insbesondere während der Hauptverkehrszeit.