Wichtige Informationen über Reisen nach Japan - Häufig gestellte Fragen - Japanspecialist
Wichtige Informationen
Hier finden Sie alle praktischen Informationen, die Sie für Ihre Reise nach Japan benötigen, damit Sie bestens vorbereitet sind. Sollten Sie hier nicht die gewünschten Antworten finden, können Sie sich jederzeit an unser Team wenden – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Reisen nach Japan
Wir haben eine separate Seite, die mit den neuesten Informationen aktualisiert wird und die Anforderungen für Touristen, die nach Japan reisen, zusammenfasst. Sie können die Seite besuchen, indem Sie hier klicken.
Wenn Sie Japan als Tourist besuchen möchten (maximal 90 Tage) und Staatsbürger eines der folgenden Länder sind, können Sie ohne Visum einreisen: Hongkong, Korea, Singapur, Australien, Neuseeland, Kanada, USA, Deutschland, Österreich, die Schweiz, Dänemark und fast alle europäischen Länder (prüfen Sie, welche Länder und ob es Einschränkungen gibt). Wenn nicht, beantragen Sie vorab ein Visum.
Informieren Sie sich immer auf der offiziellen Website des japanischen Außenministeriums.
Jeder, der nach Japan einreist, muss im Besitz der folgenden Dokumente sein:
- einen für die Dauer des Aufenthalts gültigen Reisepass
- ein Rückflugticket oder ein Ticket für das nächste Reiseziel
- die für den ersten Zielort in Japan erforderlichen Dokumente
- Dokumente, die den Zweck der Reise belegen
Diese offiziellen Regeln gelten für jeden, der Japan mit oder ohne Visumspflicht besucht. Überprüfen Sie sie immer wieder, da sie sich ändern können.
Bitte beachten Sie, dass diese Regeln nur für Urlaubs-, Geschäfts-, Transit- oder kurzfristige Familienbesuche gelten.
Wenn Sie sich aus anderen Gründen in Japan aufhalten, z. B. um zu arbeiten, zu studieren, Sport zu treiben, wenn Sie Künstler sind, oder wenn Sie länger als 90 Tage bleiben möchten, müssen Sie ein Visum beantragen. Es ist strengstens untersagt, mit einem Kurzzeitvisum in Japan zu arbeiten und/oder einer bezahlten Tätigkeit nachzugehen.
Nachdem Sie beim Zoll fotografiert und Ihre Fingerabdrücke genommen wurden, erhalten Sie in Ihrem Reisepass einen Stempel "Temporärer Besucher", der Ihnen die Einreise nach Japan (für maximal 90 Tage) ermöglicht.
Eine Zollerklärung ist erforderlich und muss vor der Einreise nach Japan vorgelegt werden. Sie ist sowohl für begleitetes als auch für unbegleitetes Gepäck bei der Zollabfertigung erforderlich.
Ein Zollformular erhalten Sie im Flugzeug, auf dem Schiff oder bei der Zollstelle, bevor Sie durch den Zoll gehen. Machen Sie sich mit den geltenden Vorschriften und den erforderlichen Informationen vertraut und achten Sie auf die Grenzwerte, damit Sie bei Ihrer Ankunft nicht überrascht werden. Ähnliche Beschränkungen gelten auch für die Ausfuhr und Einfuhr. Sowohl das CITES-Übereinkommen als auch das japanische Recht verbieten den internationalen Handel mit Elfenbein.
Praktische Informationen
Wenn Sie sich in einer Notsituation befinden und dringend Hilfe benötigen, rufen Sie die Polizei unter 110 und die Feuerwehr oder einen Krankenwagen unter 119 an.
Das Anrufen einer Notrufnummer ist kostenlos.
In Japan werden Stecker mit zwei flachen, parallelen Stiften verwendet. Sie sollten daher daran denken, einen Adapter oder Transformator mitzubringen, um Ihre elektronischen Geräte in Japan aufzuladen.
Die Hauptspannung in Japan beträgt überall 110 V, und es werden zwei Arten von Frequenzen verwendet: im östlichen Teil Japans werden 50 Hertz und im westlichen Teil (einschließlich Nagoya, Kyoto und Osaka) 60 Hertz verwendet.
Elektronische Geräte wie Haartrockner (Doppelspannung), Rasierapparate und (Reise-)Bügeleisen sollten daher überall in Japan funktionieren. Falls nicht, können Sie einen Abwärtstransformator verwenden, um die richtige Spannung einzustellen.
Adapter und Transformatoren sind in Japan relativ leicht zu finden, vor allem in städtischen und touristischen Gebieten. In einigen internationalen Hotels gibt es Steckdosen mit 110 V und 220 V (europäischer Stecker), so dass keine Umschaltstecker, Transformatoren oder Adapter erforderlich sind. Wenn Sie Ihre Geräte unterwegs aufladen müssen, ist dies auch in Shinkansen (Hochgeschwindigkeitszügen) möglich, und die neuesten Modelle haben Steckdosen neben den Fensterplätzen.
Japan hat eine der strengsten Normen der Welt für die Trinkwasserqualität. Das Wasser aus japanischen Wasserhähnen ist daher sicher zu trinken.
Darüber hinaus ist Japan Vorreiter in der Wasseraufbereitung und viele (Berg-)Regionen sind stolz darauf, dass das saubere und kühle Wasser oft von den umliegenden Berggipfeln stammt.
Zusätzlich zu den vielen Automaten haben alle Lebensmittelgeschäfte immer viele verschiedene Wassersorten und Flaschengrößen vorrätig, und Restaurants bieten oft kostenloses Leitungswasser an.
Es ist eine schöne Tradition, den Daheimgebliebenen eine Postkarte zu schicken, um ihnen ein Stück von Japan zu zeigen und von Ihren Erlebnissen zu erzählen.
Postkarten finden Sie in Supermärkten, Souvenirläden und Bahnhofskiosken. Manchmal gibt es dort auch Briefmarken. Ansonsten können Sie Postkarten und Briefmarken auch in einem Postamt kaufen. Diese haben in der Regel von 9 bis 17 Uhr geöffnet und sind an dem T-förmigen Logo mit dem zusätzlichen horizontalen Rand zu erkennen.
Briefkästen sind an ihrer roten Farbe gut erkennbar und haben oft zwei Öffnungen. Je nach Größe, Zielort und Art der Sendung wählen Sie die passende Öffnung. Sie stehen häufig an Straßenkreuzungen, an Gebäuden oder an öffentlichen Zäunen. Alternativ können Sie Ihre Post auch einfach an der Hotelrezeption abgeben, und das Personal wird sie gerne für Sie einwerfen.
Neben den wichtigsten Dingen wie Bargeld, Kamera, Fahrkarten und -ausweisen, tragbaren Ladegeräten, Adaptersteckern und einer kleinen Tagestasche empfehlen wir, Kleidung einzupacken, die der Jahreszeit und den Reisezielen entspricht. In unserem Blog erfahren Sie mehr über die wichtigsten Dinge, die Sie für jede Jahreszeit in Japan einpacken sollten.
Das hängt von Ihren Interessen und Ihrem Reisestil ab. Zwei Wochen sind ein guter Ausgangspunkt, um sich einen allgemeinen Überblick zu verschaffen und große Städte wie Tokio, Kyoto und Osaka zu besuchen.
Für einen schnellen Eindruck
Konzentrieren Sie sich auf eine oder zwei Großstädte wie Tokio oder Kyoto für eine 5-7-tägige Reise.
Für ein längeres Erlebnis
Verbringen Sie 10-14 Tage mit der Erkundung mehrerer Städte und Regionen, einschließlich kultureller Erlebnisse und Tagesausflüge.
Für Abenteuer abseits der Massen
Nehmen Sie sich 3 Wochen oder mehr Zeit, um ländliche Gebiete, versteckte Juwelen und einzigartige Aktivitäten zu erkunden. Für einige Regionen, wie z. B. Hokkaido, müssen Sie möglicherweise ein Auto mieten.
In Japan gibt es drei große nationale "Feiertagswochen", die die Haupturlaubszeit für die Einheimischen darstellen.
Die Japaner machen in der letzten Woche des Jahres (Dezember bis erste Januarwoche) Urlaub, in der "Goldenen Woche", welche in der Regel in die Zeit von Ende April bis Anfang Mai fällt, und dann noch einmal während der Obon"-Feiertage Mitte August.
Um Silvester herum sind die Geschäfte oft geschlossen, und viele Japaner nehmen sich in der Goldenen Woche frei. Während der Obon-Feiertage kehren viele Japaner in ihre Heimat zurück.
Darüber hinaus gibt es weitere wichtige Feiertage:
- Neujahrsfeiertag am 1. Januar
- Regierungstag (seijin no hi) am 2. Montag im Januar
- Nationaler Gründungstag (kenkoku kinen no hi) am 11. Februar
- Geburtstag des Kaisers (tenno tanjobi) am 23. Februar
- Frühlings-Tagundnachtgleiche (shunbun no hi) am 20. oder 21. März
- Showa-Tag (Showa no hi) am 29. April
- Tag der Verfassung (kenpo kinenbi) am 3. Mai
- Grüner Tag (midori no hi) am 4. Mai
- Tag des Kindes (kodomo no hi) am 5. Mai
- Tag des Meeres am 3. Montag im Juli
- Tag des Respekts vor älteren Menschen (keiro no hi) am 3. September
- Die Herbsttagundnachtgleiche ist am 22. oder 23. September
- Tag der Gesundheit und des Sports am 2. Montag im Oktober
- Tag der Kultur (bunka no hi) am 3. November
- Erntedankfest (kinro kansha no hi) für die Arbeit am 23. November
Beachten Sie, dass an diesen Feiertagen viele Orte geschlossen sind und die öffentlichen Verkehrsmittel oft überfüllt sind. Planen Sie daher Ihre Reise gut und bedenken Sie, dass die Unterkünfte oft schnell ausgebucht sind.
Es wird auch empfohlen, Fahrkarten für Inlandsflüge und Reservierungen für Hochgeschwindigkeitszüge, Shinkansen, (Nacht-)Busse und andere Fernverkehrsmittel rechtzeitig zu buchen.
Wetter und Klima
Japans Standardzeitzone ist +8, d. h. acht Stunden später als die deutsche Winterzeit. Es gibt nur eine Zeitzone in Japan, und die Sommerzeit wird nicht angewendet.
Das hängt von Ihren Prioritäten ab. Hier ist ein Überblick:
Frühling (März-Mai)
Schönes Wetter, herrliche Kirschblüten, aber es kann überfüllt und teuer werden. Ideal für Sightseeing und zum Erleben der Frühlingsstimmung.
Sommer (Juni-August)
Warmes und feuchtes Wetter, ideal für Festivals und Outdoor-Aktivitäten. Seien Sie während der Taifun-Saison vorsichtig, reisen Sie mit leichtem Gepäck und vergessen Sie nicht, Sonnenschutzmittel zu verwenden.
Herbst (September-November)
Angenehme Temperaturen, schöne Herbstfarben und im Allgemeinen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ideal für Naturliebhaber und preisbewusste Reisende.
Winter (Dezember-Februar)
Schnee in einigen Gebieten, weniger Menschen und hervorragendes Wetter für Wintersportarten wie Skifahren. Bereiten Sie sich auf kühles Wetter vor und packen Sie entsprechend.
Die japanische Sprache
Die Landessprache in Japan ist Japanisch. Von Region zu Region gibt es Unterschiede in Akzent und Dialekt.
Japaner sprechen höflich miteinander und mit Ausländern, aber das gleiche Maß an Höflichkeit wird von Ihnen nicht erwartet. Im Allgemeinen sprechen Menschen, die im Tourismus arbeiten, Englisch.
Die Durchsagen auf Flughäfen und Bahnhöfen sind in der Regel sowohl auf Japanisch als auch auf Englisch. Der Text auf (Straßen-)Schildern ist sowohl in japanischen Zeichen als auch in lateinischen Buchstaben geschrieben.
Auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, wird die Kenntnis einiger grundlegender Ausdrücke geschätzt und wird Ihren Aufenthalt erlecihtern. Hier sind einige nützliche Redewendungen:
Grüße
- Konnichiwa (hallo)
- Konbanwa (Guten Abend)
- Ohayo gozaimasu (Guten Morgen)
Phrasen
- Dozo (Gern geschehen)
- Arigato gozaimasu (Dankeschön)
- Sumimasen (entschuldigen Sie mich)
- Gomennasai (Entschuldigung)
- Eigo dekimasu ka? (Sprechen Sie Englisch?)
Zahlen
- 1 - ichi, 2 - ni, 3 - san, usw. (nützlich für Essensbestellungen oder um nach dem Weg zu fragen)
Wegbeschreibungen
- Doko desu ka? (Wo ist es?)
- Toire wa doko desu ka? (Wo ist die Toilette?)
Internet und WLAN
Da die Roaming-Gebühren in Japan sehr hoch sein können, wird die Nutzung von Wi-Fi-Hotspots empfohlen. Vor allem in den größeren Städten Japans gibt es zahlreiche WLAN-Hotspots.
Es wird empfohlen, vor Ort einen mobilen Wi-Fi-Router zu mieten, um eine garantierte Wi-Fi-Verbindung zu haben. Diese können an den Flughäfen gemietet werden, aber auch bequem im Voraus online gebucht werden.
Mit dem Gutscheincode JPS20 erhalten Sie 20 % Rabatt auf Ninja Wi-Fi. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Ninja Wi-Fi Seite.
Sowohl Pocket Wi-Fi als auch eSIM sind gute Optionen, um in Japan eine gute Internetverbindung zu genießen. Die Wahl hängt von Ihrem Reisestil und Ihren Bedürfnissen ab. Pocket Wi-Fi ermöglicht die Verbindung mit mehreren Geräten und bietet ein starkes und stabiles Signal (auch in ländlichen Gebieten). Es ist in der Regel die bevorzugte Wahl für kleine Gruppen (bis zu 10 Personen, je nach Anbieter) oder intensive Datennutzer.
Allerdings muss ein zusätzliches Gerät mitgeführt und täglich aufgeladen werden. Eine eSIM hingegen ist in Ihr Gerät integriert und eignet sich perfekt für Kurztrips oder Alleinreisende. Beachten Sie jedoch, dass sich der Akku Ihres Geräts schneller entladen kann und Sie ein kompatibles, entsperrtes Telefon benötigen.
Geld und Zahlungen
Japans Landeswährung ist der YEN und wird mit dem Symbol ¥ bezeichnet.
Münzen gibt es in den Nennwerten ¥1, ¥5, ¥10, ¥50 und ¥500. Yen-Banknoten sind ¥1.000, ¥2.000, ¥5.000 und ¥10.000.
Bargeld ist nach wie vor weit verbreitet. Sie können Bargeld an Geldautomaten und in vielen Geschäften abheben (z. B. 7/11, Family Mart und Lawson). Bitte beachten Sie, dass nicht alle Geldautomaten 24 Stunden am Tag geöffnet sind und dass Geldautomaten in abgelegenen Gebieten manchmal kein Bargeld mehr haben.
Wenn Sie Bargeld mit sich führen, können Sie es bei Ihrer Ankunft an einem internationalen Flughafen problemlos in japanische Yen umtauschen.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Ein- und Ausreise nach bzw. aus Japan ein Zollformular ausfüllen müssen. Dies ist erforderlich, wenn Sie mehr als eine Million Yen in bar, Reiseschecks und anderen Wertpapieren mitbringen. Auf der offiziellen Website des japanischen Zolls finden Sie aktuelle und ausführliche Informationen über alle erforderlichen Verfahren.
Obwohl Japan eine sehr bargeldorientierte Gesellschaft ist, werden Kreditkarten in den meisten Geschäften, Taxis und Restaurants akzeptiert. Dies gilt vor allem für die größeren Städte und touristischen Orte. Neben Kreditkarten werden im ganzen Land auch die meisten Debit- und Prepaid-Karten der großen internationalen Anbieter akzeptiert.
Natürlich kann man mit den Kreditkarten der großen Banken wie Japan Post Bank und Seven Bank auch Bargeld an Geldautomaten abheben. Hier fallen zusätzliche Transaktionsgebühren an.
Es gibt auch Karten für den öffentlichen Nahverkehr (z.B. SUICA und PASMO), mit denen ebenfalls bezahlt werden kann (Prepaid). Neben den öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn/Bus und einige Züge) können Sie damit auch in Lebensmittelgeschäften bezahlen!
Wenn Sie in einem Café oder Restaurant bezahlen, sollten Sie wissen, dass die "Servicegebühr" bereits im Endbetrag enthalten ist. Trinkgeld ist nicht notwendig, da es in Japan keine Trinkgeldkultur gibt und das Personal beleidigt sein könnte.
Es gibt jedoch eine Ausnahme. Wenn Sie einen (privaten) Reiseführer, Dolmetscher oder eine ähnliche Dienstleistung aus dem Westen in Anspruch nehmen, wo Trinkgelder üblich sind, wird ein Trinkgeld gern gesehen (wenn auch nicht erwartet!). Wenn Sie Trinkgeld geben möchten, stecken Sie es in einen Umschlag (den Sie im Supermarkt oder in einem ¥100-Shop kaufen können).
Das hängt von Ihrem Reisestil und Ihren Vorlieben ab. Hier ist eine grobe Richtlinie:
Budgetfreundlich (~50 €/Nacht, ~20 €/Tag)
Hostels, Pensionen, Street Food, öffentliche Verkehrsmittel. Geeignet für Rucksacktouristen und preisbewusste Reisende.
Mittelklasse (~100–200 €/Nacht, ~40 €/Tag)
Business-Hotels, Ryokans der mittleren Preisklasse, lokale Restaurants, regionale Tagesausflüge. Bietet mehr Komfort und Flexibilität.
Luxuriös (~200 €/Nacht, ~80 €/Tag)
Luxushotels, traditionelle Ryokans mit Onsen, Restaurants mit Michelin-Stern, private Touren. Genießen Sie ein unvergessliches Erlebnis.
Ziehen Sie den Kauf Japan Rail Passes in Betracht, wenn Sie umfangreiche Bahnreisen im Land planen. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis hängt von Ihrer Reiseroute ab (die Preise sind Durchschnittswerte und können variieren)
Reisen innerhalb Japans
Navigation
- Google Maps
- Hyperdia (Zugfahrpläne)
- Japan Travel by NAVITIME (Karten für Züge, Busse und U-Bahnen)
Übersetzung
- Google Translate
- Offline-Übersetzungs-Apps
- Währungsumrechnung
- XE Währungsumrechner
Lebensmittel und Restaurants
- Tabelog (beliebte Plattform für Restaurantbewertungen)
- Byfood
Mit dem Japan Rail Pass können Sie für einen bestimmten Zeitraum (7, 14 oder 21 Tage) unbegrenzt mit JR-Zügen (einschließlich Schnellzügen) reisen. Dieser lohnt sich, wenn Sie längere Zugreisen zwischen größeren Städten planen. Informieren Sie sich über Ihre Reiseroute und vergleichen Sie vor dem Kauf die Kosten mit denen von Einzelfahrscheinen. Je nach Reiseplanung können Regionalfahrkarten für bestimmte Regionen sinnvoller sein.
Der Japan Rail Pass gilt für Bahnreisen im ganzen Land (mit Ausnahme von Okinawa), während regionale Pässe auf bestimmte Gebiete beschränkt sind. Wenn Sie sich für einen regionalen Pass entscheiden, können Sie Geld sparen, vorausgesetzt, Sie können Ihre Reisen auf diese Region beschränken. Alternativ kann es sich auch lohnen, etwas mehr für den landesweiten Japan Rail Pass zu bezahlen, der mehr Flexibilität für verschiedene Reiseziele bietet. Lediglich der Japan Rail Pass berechtigt zur Nutzung des Tokaidō-Shinkansen, der Tokio und Kyoto bequem miteinander verbindet. Einige regionale Pässe decken auch Züge ab, die nicht von JR betrieben werden, sowie Stadtbusse, Fähren, Straßenbahnen und sogar Fahrradverleih, die nicht im nationalen JR-Pass enthalten sind.
Der Kauf von Fahrkarten für den Shinkansen (Hochgeschwindigkeitszug) in Japan ist ein unkomplizierter Vorgang, der auf verschiedene Weise durchgeführt werden kann. Es wird empfohlen, im Voraus über eine Online-Plattform wie die JR-Central Global Website oder andere autorisierte Agenturen zu reservieren.
Alternativ können Sie eine Shinkansen-Fahrkarte an einem Fahrkartenautomaten kaufen, der sich an allen Shinkansen-Bahnhöfen befindet. Diese Automaten bieten englische Anweisungen und sind eine effiziente Möglichkeit, Fahrkarten zu kaufen. Die Central Japan Railway Company hat einen nützlichen Leitfaden für die Benutzung dieser Automaten erstellt, den Sie hier finden.
Eine weitere Möglichkeit ist der Besuch eines Fahrkartenschalters (auf Japanisch "Midori no Madoguchi"), wo Sie persönliche Hilfe erhalten oder spezielle Fahrkarten kaufen können. An jedem JR-Bahnhof kann das Personal bei der Sitzplatzreservierung helfen und Informationen zu Fahrplänen und Tarifen geben.
Japan verfügt über ein ausgezeichnetes Netz von Zügen, Bussen und U-Bahnen. Züge sind die effizientesten Verkehrsmittel, gefolgt von Bussen. In den Großstädten sind vor allem die U-Bahnen sehr praktisch. Fahrkarten können an Automaten gekauft werden (auch in englischer Sprache) oder man kann IC-Karten wie Suica oder Pasmo benutzen, die einfach aufgeladen werden können.
Wenn Sie die öffentlichen Verkehrsmittel in Tokio nutzen möchten, sollten Sie sich je nach Ihren Plänen für einen 24-Stunden, 48-Stunden oder 72-Stunden Tokyo Metro Pass oder eine Suica-Karte entscheiden. Der Metro Pass bietet unbegrenzte Fahrten mit der Tokyo Metro und der Toei Subway und ist ideal für kurze Fahrten mit der U-Bahn. Die Suica Card deckt mehr Linien (auch Züge), Busse und Einkaufsmöglichkeiten ab. Für gezieltes Sightseeing wählen Sie den Metro Pass, für längere Fahrten und mehr Komfort die Suica Card.
Suica stammt von JR East, während Pasmo von einer Gruppe von Verkehrsbetrieben in Tokio stammt, die nicht zu JR gehören. Beide Karten bieten ähnliche Funktionen, allerdings mit kleinen Unterschieden. Die Entscheidung zwischen Suica und Pasmo hängt von der Bequemlichkeit ab und davon, wo Sie die Karte überhaupt kaufen.
Beide Karten sind für Reisen und kleinere Einkäufe in Tokio und Umgebung gleichermaßen nützlich und können je nach Bedarf flexibel eingesetzt werden.
Sie können beide zu Ihrer Google oder Apple Wallet hinzugefügt werden, um einfach per Smartphone bezahlen zu können.
Suica ist an JR-East-Bahnhöfen leicht erhältlich und ideal für JR-Nutzer, z. B. an den Flughäfen Narita und Haneda. Pasmo-Karten sind an U-Bahnhöfen und privaten Bahnhöfen in Tokio erhältlich, die nicht zu JR gehören. Suica bietet eine Touristenversion namens „Welcome Suica“ an, die für Besucher konzipiert wurde und Vorteile wie eine feste Gültigkeitsdauer für eine Gebühr von ¥1.000 bietet, während Pasmo eine ähnliche Karte, den „Pasmo Passport“, für eine Kaution von ¥1.500 anbietet.
Aber sicher! Hier sind einige der Möglichkeiten:
Shinkansen-Linien
Viele Shinkansen-Linien bieten atemberaubende Ausblicke, wie zum Beispiel auf der Strecke Tokio-Kyoto mit Blick auf den Mount Fuji oder der Hokuriku-Shinkansen durch schneebedeckte Berge.
Lokale Panoramazüge
Entdecken Sie regionale Optionen wie die Hakone-Seilbahn, die Kurobe-Schluchtenbahn oder die Sagano-Szenenbahn, um die atemberaubenden Landschaften zu erleben.
Um das Reisen so stressfrei wie möglich zu gestalten, bieten mehrere Kurierdienste "hands-free"-Reiseservices an. Diese Gepäcklieferdienste können Ihr Gepäck einen Tag später oder manchmal sogar noch am selben Tag an Ihr Hotel liefern.
Dieser Service ist nicht nur auf die Lieferung von einem der vier großen Flughäfen zu Ihrem (ersten Aufenthalts-)Hotel beschränkt, sondern kann auch problemlos zwischen mehreren (den meisten größeren) Hotels arrangiert werden. Erkundigen Sie sich an der Rezeption nach den Möglichkeiten, das Personal hilft Ihnen gerne weiter! Ihr Gepäck wird an den nächsten Bestimmungsort geschickt, während Sie entspannt mit dem Zug reisen.
In den meisten Hotels können Sie diesen Service im Voraus buchen, aber auch viele Lebensmittelgeschäfte und Supermärkte bieten ihn an.
Wenn Sie Ihr Gepäck während einer Besichtigungstour vorübergehend aufbewahren möchten, bieten sich die vielen Schließfächer (in verschiedenen Größen) an den größeren (Zug-/Metro-)Bahnhöfen an.
Die Aufbewahrung von Gepäck ist relativ einfach. Wählen Sie die gewünschten Schließfächer aus und bezahlen Sie mit Münzen (in der Regel ¥100-Münzen). Je nach Größe des Schließfachs variieren die Preise zwischen ¥100 und ¥600. Es besteht sogar die Möglichkeit, mit einer der IC-OV-Karten im Voraus zu bezahlen.
Aktivitäten und Erfahrungen
Japan ist im Allgemeinen sicher und offen für alle Reisenden.
Alleinreisende
Erwägen Sie Gruppenreisen oder Hostels, um soziale Kontakte zu knüpfen. Erkundigen Sie sich nach Aktivitäten und Unterkünften für Alleinreisende in der Region, die Sie besuchen möchten.
Familie
Wählen Sie familienfreundliche Aktivitäten wie Themenparks, interaktive Museen und kulturelle Erlebnisse. Recherchieren Sie auch nach kinderfreundlichen Restaurants und Unterkünften.
Kinder
Stellen Sie sicher, dass Ihre Reiseroute die Fähigkeiten und Interessen der Kinder berücksichtigt. Packen Sie Spiele, Aktivitäten und Snacks für die Reise und Wartezeiten ein.
Wenn Sie Hilfe bei der Suche nach den richtigen Orten und Aktivitäten benötigen, können Sie sich auch hier an uns wenden und mit einem unserer Berater sprechen.
- Shirakawa-go (reetgedeckte Bauernhäuser)
- Yakushima-Insel (alte Zedernwälder)
- Iya-Tal (Weinbrücken)
- Kinosaki Onsen (traditionelles Ryokan-Dorf)
- Tottori Sanddünen (Kamelreiten, Sandboarding)
- Kakunodate (Samurai-Viertel mit Holzarchitektur)
- Miyajima-Insel (schwimmendes Torii-Tor)
- Wandern (Mount Fuji, Japanische Alpen und Kumano Kodo Pilgerrouten)
- Skifahren und Snowboarden (Skigebiete in Nagano, Hokkaido und Hakuba)
- Schnorcheln und Tauchen (Okinawa und Miyakojima-Inseln)
- Kajak- und Kanufahren (Biwa-See und Shiretoko-Nationalpark)
- Radfahren (auf ausgewiesenen Wegen oder malerischen Landstraßen)
Teezeremonien
Erlernen Sie die Kunst der Zubereitung und des Genusses von Matcha-Tee.
Kalligrafie
Lernen Sie, japanische Schriftzeichen mit Pinsel und Tinte zu schreiben.
Kimono tragen
Kleiden Sie sich in traditioneller Kleidung.
In einem Onsen baden
Entspannen Sie sich in natürlichen heißen Quellen.
Kochkurse
Lernen Sie, beliebte Gerichte wie Sushi oder Ramen zuzubereiten.
- Studio-Ghibli-Museum (Mitaka)
- Akihabara (Anime, Manga, Videospiele)
- Harajuku (Mode, Cosplay)
- Pokémon-Zentren (exklusive Fanartikel und themenbezogene Veranstaltungen)
- Anime- und Manga-Erlebnisse
Essen in Japan
Nationalgerichte
Sushi, Ramen, Tempura, Okonomiyaki (herzhafte Pfannkuchen), Gyoza (Teigtaschen), Donburi (Reisschalen mit Fleisch/Meeresfrüchten/Gemüse) und Curryreis.
Regionale Spezialitäten
- Tokio: Monjayaki (herzhafter Pfannkuchen), Tsukiji-Fischmarkt
- Kyoto: Kaiseki (mehrgängiges Menü), Tofu-Gerichte
- Osaka: Takoyaki (Oktopusbällchen), Kit-Kat-Desserts
- Okinawa: Okinawa Soba (Nudeln), Agu-Schweinefleisch
- Hokkaido: Gerichte mit Meeresfrüchten wie Krabben, Ramen mit Miso-Brühe
Budgetfreundlich
- Ramen-Läden
- Stehende Sushi-Bars
- Lokale Izakayas (Kneipen)
- Kioske und Supermärkte (Bento-Boxen, Snacks)
Feinschmecker
- Restaurants mit Michelin-Sternen
- Kaiseki - mehrgängige Menüs
- Spezialisierte Restaurants (Aal, Soba, Wagyu-Rindfleisch)
Vegetarisch
Optionen sind verfügbar, aber in ländlichen Gebieten begrenzt. Recherchieren Sie im Voraus und verwenden Sie bei der Bestellung Übersetzungs-Apps. Sie können auch in Erwägung ziehen, Ihr eigenes Essen zu kochen.
Vegan
Dies ist eine größere Herausforderung, vor allem außerhalb der Großstädte. Recherchieren Sie nach veganen Restaurants und informieren Sie die Einrichtungen im Voraus über Ihre Bedürfnisse.
Allergien
Informieren Sie die Restaurants bei Ihrer Ankunft und bringen Sie übersetzte Allergiekarten mit. Achten Sie auf mögliche Allergene in gängigen japanischen Gerichten (z. B. Dashi-Brühe, Fischflocken).
Wenn Sie Japan verlassen
Ab dem 14. Dezember 2019 gelten neue und strengere Regeln für Sie, wenn Sie Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse aus Ländern außerhalb der EU auf Ihre Reise mitbringen.
Das bedeutet, dass Sie bei Ihrer Ankunft in der EU aus einem Land außerhalb der EU keine Pflanzen, Blumensträuße oder Früchte mehr einführen dürfen, ohne dass diese von einem Pflanzengesundheitszeugnis begleitet werden.
Wenn Sie Samen, Pflanzen oder lebende Pflanzenteile, z. B. Blumen oder Früchte, ohne die erforderlichen Unterlagen einführen, werden diese vom Zoll beschlagnahmt. Wenn Sie Samen, Pflanzen oder lebende Pflanzenteile von gefährdeten Pflanzenarten (die meisten Orchideen und Kakteen) ohne CITES-Ausfuhr- und Einfuhrgenehmigungen einführen, riskieren Sie eine Geldstrafe.
Für weitere Informationen klicken Sie hier.
![](/o/adaptive-media/image/2549474/medium/essential_info_key.jpg?t=1731104436903)